Mittwoch, 25. November 2009

...und der Bildungsstreik geht weiter

Gestern ab 17 Uhr trugen wir Studenten der Braunschweiger Hochschulen - mit ca. 200 Beteiligten - symbolisch die Bildung zu Grabe.

Gegen unsinnigen Leistungsdruck, fehlende persönliche Entwicklung im Studium und ahnungslose Politik war dies meiner Meinung nach eine ausgesprochen passende Aktion. Von den Organisatoren (Arbeitsgruppe Fakultät Sozialwesen der FH) sehr gut mit Sarg, Sensenmann, Kerzen und "Bildungsleichen" umgesetzt, verlief diese/r Flashmob/Demo auf dem Schlossplatz friedlich und die Polizei erschien ganz umsonst.

Mein einziger Einwand ist, dass Reaktionen nur auf Medienwirksamkeit folgen, welche auf solch ruhige Weise nicht in ausreichendem Maße erlangt wird. Dennoch scheinen sich schon erste Erfolge einzustellen, vor allem das Problembewusstsein an den Hochschulen. Dieses schien gerade bei der Fakultät Recht bei uns an der FH WF - neuerdings Ostfalia - bisher zu fehlen.

Jedoch gibt es einige Profe
ssoren, die unseren Vorschlägen gegenüber offen sind und uns Unterstützung zugesichert haben, sodass wenigstens wir Wirtschaftsjuris die Lösung in Bezug auf die eigene Hochschule im Dialog sehen.

Die Bildungs-Politik hingegen lässt sich meiner Meinung nach nicht anders als durch (friedlichen!!) Widerstand zu Änderungen bewegen, von daher bin ich gespannt, was weiter passiert und sicher noch bei der ein oder anderen Aktion dabei.

Verfolgt die neuesten Entwicklungen an den Braunschweiger Hochschulen!

Samstag, 14. November 2009

Braunschweig von drinnen + parler des sujets très importants!


Da ich seit ein paar Tagen erkältet bin - hatte schon Angst - musste ich leider die ganze Zeit zu Hause bleiben und mich gesund schlafen. Das ist gar nicht so einfach!

Meine nicht so spannende Situation verleitete mich zu einer Karikatur des Wortes "Schweinegrippe", denn dieses Thema läuft rauf und runter im Fernsehen und erschwert so den Kranken auch noch ihre Zwangsfreizeit. Natürlich erwähne ich als Möchtegern-Juristin an dieser Stelle ganz salopp, dass mein "Werk" hier links gemäß §2 I Nr.4 UrhG geschützt ist - 70 Jahre post mortem auctoris. Meine persönliche geistige Schöpfung^^, naja...

Heute fing ich wieder ein bißchen an zu leben und schielte als erstes auf den großen Berg von Arbeit, der sich mittlerweile angehäuft hatte...
Für Steuerrecht und Investition und wie sie alle heißen fühlte ich mich noch nicht fit genug und so suchte ich mir erstmal was simples aus - Französisch.

Dabei fiel mir etwas auf: Zwar sagt man immer, an der FH ginge es um Praxisbezug und an der TU um Theorie, ich glaube aber, dies wird nirgends so deutlich, wie bei den französischen Vokabeln, die auf dem Kursprogramm stehen. Der Beweis: Während ich letztes Semester im FH-Kurs wirtschaftsbezogene Vokabeln lernte wie z.B. Konsumgüter (les biens de consommation), Lieferung (la livraison) oder Aktie (l'action), habe ich hier eine Liste meiner Lieblingswörter aus dem Buch, welches wir beim TU-Kurs (Niveau 5) dieses Semester verwenden:

le mutant - der Mutant
coincé/e - verklemmt
faire du ponting - Bungee-Jumping machen
le hammam - türkisches Dampfbad
le psychopathe - der Psychopath
l'equilibriste - der Seiltänzer
la limace - die Nacktschnecke
au grand galop - in schnellem Galopp
la plongée en apnée - Tauchen ohne Atmungsgerät

Klar, jetzt versteh ich das Theoretische daran, denn die Wahrscheinlichkeit, dass ich über diese Themen im Urlaub oder auf Geschäftsreise mal rede geht gegen null. Obwohl... man weiß ja nie, wen man trifft.

Andererseits ist das Lernen sehr amüsant und vielleicht sind diese Wörter ja auch eine didaktische Maßnahme, um die Motivation zu steigern, in dem Fall hat das alles natürlich seine Daseinsberechtigung! Also empfehle ich, bei Bedarf keinen Normalo-FH-Kurs zu belegen, sondern schön spaßig an der TU Französisch zu lernen!

Wer mag, kann ja mal seine Lieblingsvokabel aus irgendeinem Sprachkurs beisteuern.